Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
– 4 – E R N Ä H R U N G S F O R M E N G E E I G N E T F Ü R D I A B E T E S M E L L I T U S Was die Auswahl von Artikeln für Diabetesmellitus-Patienten anbelangt legen wir vermehrten Wert auf ballaststoffreiche Kost mit komplexen Kohlenhydraten Darüber hinaus achten wir hinsichtlich der Rezeptanlage auf die Zugabe einer moderaten Fettmenge sowie eine angemessene Zusammensetzung von Fettsäuren Die Auswahl der Lebensmittel kann jederzeit gemäß individueller Risikofaktoren sowie persönlicher Vorlieben angepasst werden Angaben bezüglich der Broteinheiten BE können individuell erfragt werden Als Basis für unsere Empfehlungen dient der Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis“ LEKuP C H O L E S T E R I N A R M Für cholesterinarme Kost achten wir hinsichtlich der Rezeptanlage auf die Zugabe einer moderaten Fettmenge sowie eine angemessene Zusammensetzung von Fettsäuren Darüber hinaus selektieren wir für diese Kategorie vorzugsweise ballaststoffreiche Lebensmittel * N A T R I U M R E D U Z I E R T Als natriumreduziert bezeichnen wir sämtliche Speisen deren Salzgehalt laut Rezeptanlage bei < 1 g 100 g liegt Bei der Auswahl dieser Artikel haben wir auf stark verarbeitete Lebensmittel verzichtet * G A S T R O E N T E R O L O G I S C H E R K O S T A U F B A U I I Für die Zusammenstellung von Gerichten der gastroenterologischen Kostaufbaustufe II verzichten wir hinsichtlich der Rezepturanlage auf blähendes Gemüse reizende Gewürze sowie Röststoffe Darüber hinaus achten wir während der Auswahl geeigneter Speisen darauf lediglich extrem fettsowie stark proteinreduzierte Kost aufzunehmen welche überdies ballaststoffarm weich und leicht verdaulich ist * G A S T R O E N T E R O L O G I S C H E R K O S T A U F B A U I I I Für die Zusammenstellung von Gerichten der gastroenterologischen Kostaufbaustufe III verzichten wir hinsichtlich der Rezepturanlage auf blähendes Gemüse reizende Gewürze sowie Röststoffe Darüber hinaus achten wir während der Auswahl geeigneter Speisen darauf lediglich fettarme und magere Proteinträger aufzunehmen welche überdies ballaststoffarm weich und leicht verdaulich sind * NEU Ernährungsforme n Angaben in der Broschüre * Die Auswahl der Lebensmittel kann jederzeit gemäß individueller Risikofaktoren sowie persönlicher Vorlieben angepasst werden Als Basis für unsere Empfehlungen dient der Leitfaden „Ernährungstherapie in Klinik und Praxis“ LEKuP